Egnach

Gute Voraussetzungen für ein Pionierprojekt

Für nachhaltiges Wohnen, das auch soziale Aspekte beinhaltet, gibt es eine grosse Nachfrage. Verschiedenste Projekte, sowohl im ländlichen wie auch im urbanen Raum, sind in den letzten Jahren in der Schweiz entstanden. Solche Projekte sind durch ihren Pioniercharakter wichtig für die nachhaltige Entwicklung. Viele der Schweizer Projekte befinden sich in der Peripherie der Städte oder in abgelegenen, ländlichen Regionen.

Wir interessieren uns nun für die Entwicklung von Dörfern, die neue Wege gehen und dabei versuchen möglichst viele Einwohner:innen mittels Partizipation in diese Entwicklung einzubinden. Als besonders interessant erachten wir Lichtensteig im Kanton St. Gallen und Ungersheim im Elsass. Auch in Egnach am Bodensee besteht die Chance ein Dorf zu schaffen, das Zukunftslabor ist und Entwicklungen vorweg nimmt.

In Egnach, gut gelegen zwischen Arbon und Romanshorn, besteht die Möglichkeit, direkt beim Bahnhof grosse Areale zu überbauen, mit denen das neue Ortszentrum massgeblich definiert wird. Egnach besteht aus vielen verschiedenen Ortsteilen und Weilern und verfügt über kein eigentliches Zentrum. Die Entwicklung, die in dem Gebiet direkt am See erfolgt, ist darum wesentlich für Egnach.

Ein Projekt, das ausstrahlt / Bild: Jürgen Scheff (unsplash)

Egnach möchte enkeltauglich, respektive zukunftsfähig werden. Dafür führte die Gemeinde 2019 einen Mitwirkungsprozess durch. Daraus sind verschiedene Projekte entstanden. Unabhängig davon wird eine Gruppe von Egnacherinnen und Egnachern im Schloss Luxburg eine Slow-Travel-Destination schaffen, die den Zielen der nachhaltigen Entwicklung verpflichtet ist.

Auf dem ehemaligen Mosterei-Areal entsteht mit dem Projekt Perron Vert Wohn- und Arbeitsraum mit nachhaltiger Bauweise sowie Räume und Gartenflächen, die teilgemeinschaftliches Wohnen ermöglichen.

Die Lage

Rund um den Bahnhof Egnach liegt ein grosses Entwicklungsgebiet. Dieses umfasst einerseits historische Industriegebäude, die umgenutzt werden sollen, andererseits grosse Flächen, auf denen Neubauten möglich sind. Das eigentlich Spezielle an dem Projekt ist aber, dass damit ein Zentrum für Egnach definiert wird. Es ist die Chance, ein Dorf (mit-)zubauen. Im angrenzenden Quartier liegt die Luxburg. Von da es nicht mehr weit bis zum See.

Das Baugebiet liegt direkt am Bodensee / Bild: Harry Dona Huzv (unsplash)

Das Projekt

Das Projekt bietet nicht nur die Chance, an einem Dorf mitzubauen, sondern es wird ein Beispiel dafür geschaffen, wie eine nachhaltige zukunftsfähige Gesellschaft aussehen wird. Das Zukunftsdorf nimmt die Zukunft vorweg. Dies soll nicht losgelöst von den sonstigen Entwicklungen in Egnach passieren. Im Zukunftsdorf selber soll eine grosse Vielfalt an verschiedenen Menschen wohnen. 

Wir freuen uns auf das 1. Sommernachtsfest am See!